|
|
Erfahrungen
Hallo, ich heisse Ulli, bin 41 Jahre alt und lebe in Egling an der
Paar. Ich bin verheiratet und habe 2 Kinder, 2 Hasen, 2 Katzen und 5 Meerschweinchen.
Mit 35 Jahren war für mich Ende der Fahnenstange - ich konnte nicht mehr ohne
starke Schmerzen laufen.
Meine Vorgeschichte:
Seltsamerweise hatte ich als Kind nie Probleme mit der Hüfte, es war nur auffällig,
wie gelenkig ich war! (Kein Wunder, wo kein Knochen ist, kann die Bewegung auch
nicht eingeschränkt werden...) Mit ca. 20 Jahren begannen durch das viele Sitzen
im Büro meine Beschwerden mit Schmerzen im Kreuz, die bis in die Kniekehlen
hinunter zogen. Ich dachte dabei aber immer an Stress oder falsches Sitzen.
Erst als die Beschwerden über Jahre schon immer stärker wurden und ich immer
öfter zum Orthopäden musste, begann ich die Sache komisch zu finden. Meist wurde
das Ganze als "psychisch" abgetan und ich begann, frei verkäufliche Schmerzmittel
zu nehmen, da kein Orthopäde mir richtig helfen konnte. Nach Jahren meinte ein
Orthopäde mal, meine Hüfte sei eine Steilhüfte, ohne mich jedoch darüber aufzuklären,
dass meine Probleme daher kämen.
Verzweifelung:
Die Beschwerden waren recht diffus: Mal taten die Hüftgelenke weh, wenn ich lange
gelaufen war und mal nicht, - mal hatte ich nach einem langen Tag im Büro starke
Schmerzen im Kreuz und den Beinen und dann mal wieder nicht.
Am schlimmsten ging es mir eigentlich immer, wenn ich viel sitzen musste und der
Ausgleichssport zu kurz kam. Ich war immer sehr sportlich, das hat wahrscheinlich
dazu geführt, dass es so lange gut ging (Die Muskulatur hat wie eine Art Stützkorsett gewirkt).
Mit 35 Jahren hatten die Schmerzen so zugenommen, dass ich in der Küche nur noch
sitzend mit einem Bürostuhl meine Arbeiten ausführen konnte. Der xte Orthopäde,
den ich jetzt aufsuchte, erkannte sofort, dass ich unter Hüftdysplasie litt und
die Hüften beidseits operiert werden mussten. Er hat mir zur 3-fach Beckenosteotomie
nach Tönnis geraten und gemeint, dass ich dann nach 3 Jahren mit allem durch bin und wieder
fast beschwerdefrei leben kann. Hierzu habe ich mich auch noch mal von einem zweiten Arzt
beraten lassen, der dies im Grunde bestätigte. Mir wurde zur Hessing-Klinik in Augsburg geraten.
Ich habe dann Erkundigungen eingezogen über die Qualifikation der Operateure
(eine Freundin von mir war Anästhesistin in Dortmund - sie meinte, der zuständige Arzt
in der Hessing-Klinik hätte in Dortmund gearbeitet und würde sich mit dieser Art OP gut
auskennen). Also habe ich mich für diese Klinik entschieden. Es verging allerdings ein weiteres
halbes Jahr bis ich diese Diagnose akzeptiert hatte. Als von Lebensqualität schon
nicht mehr die Rede war, gab ich meine Einwilligung zur Operation.
3fach Beckenosteotomie nach Tönnis:
Ich wurde im Juni 2000 (rechts) und im Feb. 2001 (links) operiert. Auf den OP-Termin
habe ich 4 Wochen gewartet. In dieser Zeit spendete ich 3 Mal jeweils 500 ml Eigenblut.
Ich war jeweils 3 Wochen im Krankenhaus und durfte nach 5 Tagen das erste Mal aufstehen -
erst Gehgestell, dann Krücken! Bis zur Entlassung am 21. Tag daheim war entweder Liegen,
Stehen oder Gehen an Krücken angesagt (kein Sitzen!)
Zuhause hatte ich kein Krankenbett, sondern ein normales Bett. Wir hatten Backsteine
unter die Füsse gelegt, damit ich nicht so tief runter musste. Mein Mann hatte das Bett
ins Wohnzimmer gestellt - mit Blick auf Garten und Fernseher!! - und über das Kopfteil
einen Haken eingeschraubt. Daran hatten wir den Griff zum Hochziehen befestigt.
Ohne den geht am Anfang gar nichts. Eine Toilettenerhöhung wurde vom Krankenhaus
verschrieben und vom Sanitätshaus nach Hause geliefert. (Sollte schon vorhanden
sein, wenn man daheim ankommt!)
Nach 5 Wochen (etwa für 2 Wochen) durfte ich mit dem Arthrodese Kissen sitzen (das
ist ein Kissen, bei dem an der Seite des operierten Beins die Sitzebene nicht waagerecht
sondern schräg nach unten verläuft). Ab der 7. Woche durfte ich normal Sitzen.
9 Wochen nach der OP habe ich das Gehen mit den Krücken auf "4-Punkt Gang" umgestellt,
dabei werden die Hüftgelenke dann etwas mehr belastet als beim normalen Krückengehen. Ich
hatte allerdings immer noch Schmerzen, wenn ich häufiger gegangen bin. In der
Röntgenkontrolle war jetzt das Schambein und das Sitzbein völlig zusammengeheilt,
die durchtrennte Beckenschaufel jedoch erst zur Hälfte. Daher auch die Schmerzen nach Belastung.
In der 10. Woche habe ich dann ab und zu mal nur mit einer Krücke probiert zu gehen,
ging ganz gut. Das durch den Muskelabbau im Gesäss verursachte Hinken, mit dem sich
alle Operierten nach dieser OP herumschlagen, hat mich besonders genervt. Ich habe dann
mit Tera-Bändern jeden Tag den Gesässmuskel gekräftigt. Irgendwann nach 11 Wochen war das
dann auch weg.
Eine Rehamassnahme habe ich nicht bekommen, da ich privat versichert bin und man
mir bei Vertragsabschluss nicht gesagt hatte, dass ich dies extra zahlen müsste. Tja,
wer kommt auch schon auf so was. Ich wäre wahrscheinlich sowieso nicht gefahren, weil meine
Kinder noch so klein waren und ich nicht schon wieder für Wochen verschwinden wollte.
Daher habe ich einen Grossteil Reha mit dem Fahrrad betrieben: Krücken bis zur Garage,
rauf aufs Rad, erst einmal ums Dorf, dann zweimal ums Dorf und dann immer weiter, bis ich
zum Schluss ca. 2 Stunden am Tag unterwegs war. Meine Krankengymnastin kam allerdings
für mehrere Wochen jeden Tag zu mir nach Hause und hat ca. 20 Minuten mit mir
Bewegungsübungen gemacht (Isometrische Übungen...)
Ich habe ziemlich lange gebraucht, um wieder total fit zu werden. Etwa ein Jahr habe ich
ständig Krankengymnastik und Sport gemacht und hatte noch lange nach der OP Probleme mit
Schmerzen. Im Rückblick kann ich sagen, dass mich Schmerzmittel, wie Metamizol-Tropfen nach jeder OP
noch bestimmt 1 ½ Jahre begleitet hat.
Wie geht es mir heute?
Heute geht es mir super, schon lange keine Schmerzmittel mehr. Klar, verglichen mit
jemand, der keinen Hüftschaden hat, ist das Wort super natürlich relativ. Aber
ich kann heute mal eine bis zwei Stunden stehen (früher habe ich dann immer sofort
nach einer Sitzgelegenheit Ausschau gehalten). Ich kann - je nach Wetterlage -
auch wieder Spaziergänge machen, wenn es nicht mehrere Stunden dauert und, was
besonders wichtig ist, da ich Übersetzerin bin und viel sitzen muss - das Sitzen
macht gar keine Probleme mehr.
An meinen Gangbild sieht keiner mehr etwas, kein Hinken oder so, auch das zu
kurze linke Bein (ca. 1 cm kürzer) scheint von der Muskulatur so kompensiert zu
werden, dass es weder Beschwerden noch Gangbildprobleme gibt.
Jedoch laufen (joggen) kann ich nicht mehr, die Erschütterungen, die das Laufen
in den Hüftgelenken verursacht, ist einfach zu viel für meine Hüftgelenke und ich
muss das dann meist 2 Tage mit Schmerzen büssen, wenn ich es doch mal tue.
Die Metallentfernung war im Feb. 2002, ich sollte auch wieder 2 Wochen einchecken.
Da ich mich nach der OP super fühlte und meine Bettnachbarin eine ziemliche Schnarcherin war,
packte ich meine Koffer schon nach der ersten Nacht und flüchtete nach Hause. Ach,
war das schön. Natürlich habe ich mich dann auch noch 2 Wochen geschont - im
Krankenhaus hätte ich mich wahrscheinlich nicht so schnell erholt. Ausserdem findet
sich immer jemand, der die Fäden zieht und ab und zu mal die medizinische Seite prüft.
Fazit
Auf jeden Fall hat sich für mich die OP gelohnt! Ich denke heute nur noch selten:
Das kann ich nicht! Das darf ich nicht. Ich kann meinen Alltag wieder ganz unbeschwert
geniessen und selbst meine geliebte Gartenarbeit ist wieder möglich.
01.11.04, Ulrike
Die hier veröffentlichten Erfahrungsberichte geben die subjektive Meinung der
betreffenden Personen wieder. Eine Zustimmung zur Veröffentlichung liegt mir
von den jeweiligen Personen vor. Ich übernehme keine Haftung für die
Richtigkeit und/oder Vollständigkeit der Beiträge. Bitte beachtet auch den Haftungsausschluss!
 |
 |
|
|