Zeit

Wer keine Zeit für seine Gesundheit aufwendet,
wird eines Tages viel Zeit für seine Krankheiten aufwenden müssen

 
Willkommen
Meine Hüfte
Zum Titel
Konrad
Fazit

Kontakt
Literatur
Gästebuch

Gelenkerhaltende Hüftoperationen

Operationen zur Gelenkerhaltung gewinnen heue immer mehr an Bedeutung!

Hier findet Ihr verschiedene Operationstechniken! Nur ein kompetenter Orthopäde kann beurteilen für wen welche Operation am sinnvollsten ist, doch vielleicht kann ich Euch das Ärzte-Latein ein wenig verständlicher machen...

Unter Hüftdysplasie versteht man eine Fehlentwicklung des Hüftgelenks, in der Regel die unzureichende Überdachung der Hüftpfanne über den Hüftkopf, welcher oft auch nicht den idealen Winkel zur Pfanne hat. Doch Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regeln und so gibt es in seltenen Fällen auch eine zu starke Überdachung und (oder) Probleme am Schenkelhals, dem Offset (Vertiefung zwischen Oberschenkelhals und Hüftkopf).

Osteotomie

Dieser Begriff bedeutet Knochenschnitt. Er stammt aus dem griechischen, wobei osteon der Knochen und tome der Schnitt ist. Unter Osteotomie versteht man also alle Operationen, bei denen eine Knochendurchtrennung statt findet.

Zum besseren Verständnis der nachfolgenden Erklärungen hier eine Zeichnung vom Hüftgelenk.


1. Darmbein, 2. Schambein, 3. Sitzbein, 4. Hüftkopf, 5. Oberschenkelhals, 6. grosser Rollhügel, 7. kleiner Rollhügel, 8. Oberschenkelschaft, 9. Hüftpfanne, 10. Kreuzbein


Hüftkopfumstellung

Wie in den nachfolgenden Skizzen zu sehen, wird ein Keil aus dem Oberschenkelknochen entfernt, so dass der Hüftkopf einen anderen Winkel zur Hüftpfanne erhält. Die vorhandene Hüftpfanne umschliesst den Hüftkopf dann besser. Je nachdem, wie der Hüftkopf bzw. Oberschenkelhals steht, spricht man von einer Varisierungs- oder einer Valgisierungsosteotomie.

Links steht der Oberschenkelhals zu steil (Coxa valga), durch das Heraussägen des Keils wird die Position besser, man spricht von der Varisierung.
Rechts steht der Oberschenkelhals zu flach (Coxa vara), durch das Heraussägen des Keils wird die Position besser, man spricht von der Valgisierung.

Eine Hüftkopfumstellung wird oft mit einer Beckenosteotomie kombiniert, da eine Korrektur am Hüftkopf, je nach Ausprägung der Hüftdysplasie, nicht immer zum gewünschten Erfolg führt.




Beckenosteotomie

Beckenosteotomien haben den Vorteil, dass sie direkt an der Pfanne greifen, also am Ursprung der Hüftdysplasie. Es gibt verschiedene Operationsmethoden. Hier beschränke ich mich auf die bekanntesten und teilweise auch auf die von mir überstandenen Operationen.

Pfannendachplastik
Das Darmbein wird in der Nähe der Pfanne aufgetrennt und ein Knochenspan eingefügt. Dieser Knochenspan stammt in der Regel von einem Spender, kann aber auch vom eigenen Beckenkamm genommen werden.

Beckenosteotomie nach Salter
Diese Methode wird auch als 1-fach Beckenosteotomie bezeichnet. Das Darmbein wird vollständig durchtrennt und ein Knochenkeil eingesetzt.

Beckenosteotomie nach Chiari
Auch bei dieser Methode wird das Darmbein vollständig durchtrennt und der untere Teil des Darmbeins nach innen verschoben, so dass insgesamt eine grössere Pfanne entsteht.


Tripleosteotomie
Sie ist eine 3-fach Beckenosteotomie, bei der das Becken an drei Stellen (Darmbein, Schambein, Sitzbein) durchtrennt und so geschwenkt wird, dass die Hüftpfanne den Hüftkopf optimal überdacht.

Hierzu gibt es mehrere Operations-Techniken. Eine ist die 3-fach Beckenosteotomie nach Tönnis, die in Dortmund ihren Ursprung hat und bereits von mir ausführlich beschrieben wurde.



Oft wird auch im Zusammenhang mit der Tripleosteotomie von einer 4-fachen gesprochen. Dies bedeutet es wird eine 3-fache und eine Hüftkopfumstellung in einer Operation gemacht.


Periazetabuläre Osteotomie nach Ganz

Die Osteotomie nach Ganz ist der 3fach Beckenosteotomie ähnlich. Beide Operationen gehören zu den reorientierenden Beckenosteotomien und bezwecken dasselbe. Unterschiedlich ist die Operationstechnik. So erfolgen bei der Osteotomie nach Ganz, die auch als Berner periazetabuläre Beckenosteotomie (PAO) bekannt ist, die verschiedenen Durchtrennungen pfannennah, im Gegensatz zur 3fachen nach Tönnis.

Die Pfanne wird aus dem Becken herausgemeisselt und seitlich und nach vorne herunter gebogen, oftmals erfolgt auch keine komplette Durchtrennung, sondern der Beckenring bleibt intakt. Der Zugang erfolgt von vorne (Hüfte und Leiste), somit entfällt die bei der 3fach Beckenosteotomie übliche Po-Narbe.

Diese Methode, die nur in wenigen Kliniken Europas, z.B. in den Niederlanden, Österreich, Italien und natürlich der Schweiz durchgeführt wird, kann für einige Patienten eine Alternative zur Tripleosteotomie sein. In Deutschland hat sich die Charitè in Berlin auf diese Operationsmethode spezialisiert.


Hüftluxation nach Ganz bzw. Offset-Korrektur

Dies ist eine gelenkerhaltende Operationsmethode, die speziell beim Impingementsyndrom angewendet wird. Unter einem Impingementsyndrom versteht man das zu frühe, schmerzhafte Zusammenstossen des Oberschenkelhals mit dem vorderen Pfannenrand.

Bei dieser Operation findet am Rollhügel eine Durchtrennung statt, die später wieder mit zwei Schrauben befestigt wird. Dies wird gemacht um das Hüftgelenk luxieren zu können, denn erst dann ist es möglich störendes Knochenmaterial abzutragen, sowohl an der Vertiefung am Schenkelhals, dem Offset, als auch am Pfannenrand.

"Hüftgelenksluxation nach Ganz" heisst die Operationstechnik in der Schweiz und in Deutschland ist sie unter dem Namen Offset-Korrektur bekannt!


Quellenangabe:
Die Zeichnungen auf dieser Seite stammen überwiegend aus dem Buch:
Hüftdysplasie von Dr. med. Matthias Pothmann

"Vielen Dank für die Erlaubnis Ihre Zeichnungen auf meiner Homepage verwenden zu dürfen !!!"



zurück zu Fazit
nach oben